1978

Max Auwärter

Wirtschaftlicher Erfolg braucht eine gute Ausbildung. Daher legte Max Auwärter viel Wert auf Lehrlingsausbildung und gründete u.a. das Neutechnikum Buchs sowie das Abendtechnikum Vaduz (Universität Liechtenstein). 1980 stiftete er einen nach ihm benannten Preis für junge Wissenschafter. Auwärter selbst hat bereits mit 29 Jahren seine erste Auszeichnung erhalten, die Goldmedaille für die Entwicklung des ersten harten, korrosionsfesten Oberflächenspiegels. 1964 wurde er Ehrenbürger Liechtensteins, 1983 Ehrenpräsident der International Union for Vacuum Science, Technique and Applications. 1996 erhielt er die Prechtl-Medaille.

Nach dem Studium der Experimentalphysik arbeitete Auwärter zunächst in den Laboratorien der Robert Bosch GmbH und der Firma W. C. Heraeus, die u.a. Quarzgläser und streulichtarme Oberflächenspiegel entwickelte. In Liechtenstein gründete er 1946 die Gerätebau-Anstalt Balzers, spezialisiert auf die industrielle Nutzung von Vakuum und Fertigung dünner Schichten.

Zurück zur Übersicht